4.1 Antennenabstand
Werden mehrere Funkstrecken parallel installiert, sollten die Antennen idealerweise 2 Meter Abstand zueinander haben. Zwischen der Sende- und Empfangsantenne gilt meist jedoch kein Mindestabstand. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass sich die Öffnungswinkel überschneiden (Bsp.: die Kugelantenne 10361). Siehe auch unter 4.4 Abstrahlung.
4.2 Bei der Antennenmontage auf die Höhe achten
Antennen (ohne Tilt) einer Funkstrecke im besten Fall auf einer Höhe montieren. Je größer der Öffnungswinkel, umso größer kann der Höhenversatz sein.
4.3 Die richtige Ausrichtung bei der Antennenmontage
Richten Sie die Antennen einer Funkstrecke idealerweise parallel zueinander aus, z.B. alle vertikal.
4.3 Die falsche Ausrichtung bei der Antennenmontage
Bei der Antennenmontage niemals mit dem Kopf einer Antenne zueinander montieren (siehe auch unter 2.2 Strahlungscharakteristik).
4.4 Abstrahlung
Achten Sie bei der Antennenmontage auf deren Öffnungswinkel und dass dieser sich überlappt.
4.5 Abstand und freie Abstrahlung
Antennen sollten nicht unmittelbar in der Nähe zu Metallteilen, Motoren oder Frequenzumrichtern montiert werden, um Störeinstrahlungen und Reflexionen zu vermeiden.
4.6 Auf Sichtverbindung bei der Antennenmontage achten
Die Antennen einer Funkstrecke sollten Sichtverbindung haben, dadurch erziehlt man die beste Datenübertragungsqualität. (Grundlagen 2.5 Fresnelzone)
4.7 Raus aus dem Schaltschrank
Montieren Sie Antennen außerhalb des Schaltschranks, denn dieser verursacht eine hohe Dämpfung des Funksignals, was sich negativ auf die Reichweite auswirkt. Die Ausnahme bietet ein Schaltschrank aus Kunststoff, dieser verursacht geringe Dämpfung und macht es somit möglich, eine Antenne im Schaltschrank anzubringen.
4.8 Wandmontage
Im besten Fall montieren Sie Richtantennen an Wänden. Ist nur eine geringe Reichweite, aber die Abstrahlcharakteristik einer Rundstrahlantenne gefragt, kann auch eine Rundtrahlantenne an einer Wand montiert werden. Die Wandmontage von Rundstrahlantennen erzeugt Reflexionen, was sich negativ auf die Qualität der Funkübertragung und die Reichweite auswirkt.
4.9 Mastmontage
Montieren Sie Rundstrahlantennen idealerweise freistehend, z.B. an einem Mast, um auf horizontaler Ebene gleichmäßig in alle Richtungen abstrahlen zu können.
4.10 Schutzklasse (IP) beachten
Werden Antennen im Außenbreich montiert, ist darauf zu achten, dass kein Wasser in die Antenne eindringen kann. Zudem beachten Sie bitte die Schutzklasse der jeweiligen Antennen.
4.11 Polarisierung
Antennen einer Funkstrecke sollten idealerweise die gleiche Polarisation haben. Ausnahme: Bei speziellen Applikationen kann es sinnvoll sein, eine Antenne mit rechtsdrehender Polarisation – als fixe Stationsantenne – mit einer vertikal polarisierenden Antenne – auf einem mobilen, sich drehenden Objekt – zu kombinieren.
Erklärung Polarisation:
Die Polarisation beschreibt die Richtung, in der sich die Schwingungen des elektrischen Feldes ausbreiten. Man unterscheidet zwischen horizontal und vertikal linearer Polarisation (VP), und rechstdrehender zirkularer Polarisation (RHCP). Sende- und Empfangsantenne sollten die gleiche Polarisation haben. Durch Einsatz von ungleich polarisierten Antennen kann es zu Verlusten kommen oder es wird keine Funkverbindung aufgebaut. Wir verwenden Antennen mit vertikal linearer Polarisation (VP) und rechtsdrehender zirkularer Polarisation (RHCP). Eine RHCP-Antenne eignet sich bei der Verwendung von Richtantennen mit Sichtverbindung. Bei allen anderen Anwendungen empfehlen wir VP-Antennen.
4.12 Verwendung von Montagematerial
Bitte verwenden Sie das von uns angebotene Montagezubehör, um Richtantennen optimal zu positionieren und auszurichten. Das Montagematerial ist auf unsere Antennen abgestimmt. Durch Kombination von zwei Montagehaltern (10519) wird die Antenne zweiseitig schwenkbar.
Didier Kärst
Bei Fragen zu unseren Produkten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.